Termine

Künstlerhaus Hooksiel
Helmuth Wolf - 'Typisierte Emotionen- Skulpturen aus Eisen und Stahl' - Künstlerhaus Hooksiel
Helmuth Wolf
„Typisierte Emotionen- Skulpturen aus Eisen und Stahl“
07. September bis 05. Oktober 2025

Auch mit 73 Jahren schmiede ich noch das Eisen seit über 45 Jahren mit großer Leidenschaft in eigener Werkstatt. Es ist neben dem Glas mein künstlerisches Ausdrucksmittel.

Themen meiner Skulpturen sind der Mensch, seine Lebenswelt und die nonverbale Körpersprache. Ich schaffe typisierte Gesichter, Mimiken, Gesten, Symbolik und freie Formen, meist im Materialmix aus handgeschmiedetem Eisen und überschmolzenem Rohglas.

Das Faszinierende am Glas ist für mich, wie es mir im Schaffensprozess mit vielen Überraschungen die Bedingungen „diktiert“. Vor allem wie das Glas mit Lichteinflüssen und inneren Brüchen umgeht und ich das Eisen unter Willenskräften dann gestalterisch zu einem Dialog mit ihm bewegen kann.

Weitere aktuelle Veranstaltungen im Künstlerhaus Hooksiel finden sich auf der Homepage des Künstlerhauses ↗.

Landrichterhaus und ehemalige Synagoge Neustadtgödens
Podiumsgespräch: Starke Vereine, starke Kommune?
Willkommen im Vereinsheim
Podiumsgespräch: Starke Vereine, starke Kommune?
Mittwoch , 17.09.2025, 18:00 Uhr

Museum im Landrichterhaus, Brückstraße 19, 26452 Sande-Neustadtgödens

Zurzeit gibt es deutschlandweit über 600.000 Vereine und etwa die Hälfte aller Deutschen ist Mitglied in mindestens einem von ihnen. In kaum einem anderen Land der Welt ist die Vereinskultur so ausgeprägt wie hier. Vereine spielen eine unverzichtbare Rolle für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie integrieren und bringen Menschen zusammen. Durch den gesellschaftlichen Wandel kann jedoch der Eindruck entstehen, dass diese urdeutsche Institutionen in den letzten Jahren einen Bedeutungsverlust erfahren haben.

In einem Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion mit Vereinsvertretern und der Gemeindevertretung wollen wir über die Rolle von Vereinen vor Ort sprechen.

Podiumsteilnehmende:

• Stephan Eiklenborg, Bürgermeister der Gemeinde Sande.
• Manuel Kramer, Erster Vorsitzender des Gemeindesportbundes Sande.
• Ulrike Schlieper, Erste Vorsitzende des Fördervereins Neustadtgödenser Mühlen.
• Christina Jaroni, Programmbereichsleitung, Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund (Bildungspartner Dorffunk).

Eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund sowie des Landrichterhauses Neustadtgödens.

Die Anfänge des Fußballs in Deutschland. Vortrag von Dr. Andreas von Seggern, Schlossmuseum Jever
Willkommen im Vereinsheim
Die Anfänge des Fußballs in Deutschland
Vortrag von Dr. Andreas von Seggern, Schlossmuseum Jever
Mittwoch , 01.10.2025, 19:00 Uhr

Museum im Landrichterhaus, Brückstraße 19, 26452 Sande-Neustadtgödens

Die wahrscheinlich kommerziellste Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten steht 2026 in den USA und Mexiko vor der Tür. Vor dem Hintergrund seiner heute nahezu alle Lebensbereiche durchdringenden Präsenz stellt sich die Frage, wie und wo alles begann:

Entstanden als Freizeitvergnügen bürgerlicher Eliten hat sich der Fußball spätestens seit den 1920er Jahren zur mit Abstand populärsten Sportart entwickelt.

Wer gründete die ersten Vereine? Wann entstand das erste Regelwerk? Welchen Einfluss hatte der Erste Weltkrieg an der massenhaften Verbreitung des „Fußballwahns“ (J. Ringelnatz). Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Vortrag von Dr. Andreas von Seggern, selbst seit Jahrzehnten sowohl kulturhistorisch, aber auch als Fan, am Fußball interessiert.

Der rhetorische Ball rollt am 01. Oktober 2025, um 19 Uhr, im Landrichterhaus Neustadtgödens …

Der Turnverein „Gut Heil“ konkurrierte mit einem Arbeiterturnverein um die Gunst der Mitglieder. Bildarchiv Landrichterhaus
Sonderausstellung 2025/2026
Museum im Landrichterhaus

Heimathirsch und Zwergkaninchen
Vereinsleben im gesellschaftlichen Wandel

Einen Blick auf die Geschichte des deutschen Vereinswesens zu werfen, ist gleichsam eine Seelenschau deutscher Gesellschaften im Wandel der Zeit. Ihre Gründung verdanken viele Vereine engagierten Personen, sogenannte Heimathirsche, die teils selbstlos, teils aus persönlichen Gründen oftmals in mehreren Vereinen Mitglied waren. Die auch als Vereinsmeierei bezeichnete Anhäufung von Mitgliedschaften und Funktionen wirkt aus heutiger Sicht abschreckend, hatte aber durchaus eine soziale Komponente. Der betreffenden Personen wurde Anerkennung und Ansehen zuteil. Dieses Engagement wird sichtbar durch die vielen Vereinsgründungen in der ehemaligen Herrlichkeit Gödens.

Die in der Ausstellung erwähnten historischen Vereine wurden über Zeitungsartikel recherchiert und bilden somit nicht unbedingt die gesamte Bandbreite der Vereine ab. Die noch heute existierenden Vereine sind über das ‚Gemeinsame Register-portal der Länder‘ einzusehen. Insgesamt konnten so 55 Vereine ermittelt werden, die in der ehemaligen Herrlichkeit ihre Spuren hinterlassen haben. Dazu kommen noch mehrere Ortsgruppen von Verbänden und Genossenschaften, die ähnliche Strukturen wie in den Vereinen aufweisen.

Deutschlandweit gibt es über 600.000 eingetragene Vereine. Etwa die Hälfte aller Deutschen ist Mitglied in mindestens einem von ihnen. In der ehemaligen Herrlichkeit Gödens findet sich die ganze Bandbreite der Vereinssparten. Es gründeten sich Freizeit- , Gesellschafts-, Sport-, Musik- und Sozialvereine. Sie führten Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus zusammen oder schlossen diese aus. Regionale Besonderheiten brachten spezielle Vereinsgründungen hervor.

Norddeutsches Schulmuseum Bohlenbergerfeld
Daueraustellung im Schulmuseum
Dauerausstellung Schulmuseum, Untergeschoss

Fibelausstellung im Schulmuseum
Fibelausstellung Schulmuseum
Das Museum und das Museumsgelände bieten zahlreiche Spiel- und Aktivangebote für einen vergnüglichen Ausflug mit der ganzen Familie und hat sonntags von 13 – 17 Uhr für jedermann geöffnet!

Die Dauerausstellung des Schulmuseums im Untergeschoss ist komplett überarbeitet und mit einer Fibel-Ausstellung ergänzt worden.

Am Pfingstsonntag ist das Nordwestdeutsche Schulmuseum ein Etappenziel der Schlemmertour der Gemeinde Zetel.

Am Himmelfahrtstag (29. Juni) findet wieder das traditionelle Open-Air-Konzert ab 11:00 Uhr im Museumsgarten mit Grillen/Kaffee/Kuchen etc. statt.

Weitere aktuelle Veranstaltungen im Norddeutschen Schulmuseum Bohlenbergerfeld finden sich auf der Homepage des Schulmuseums ↗.

Schlachtmühle Jever
Die Schlachtmühle Jever von oben
Die Schlachtmühle Jever von oben
Termine für unsere Mühlenfeste 2025, jeweils von 11-17 Uhr:

  • Buchweizenfest am 13. April 2025, in Jever ist dann der Kiewittmarkt
  • Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag, dem 9. Juni
  • Apfelfest am 14. September
  • Graupenfest am 12. Oktober 2025, in Jever ist dann der Brüllmarkt

Weitere aktuelle Veranstaltungen in der Schlachtmühle Jever finden sich auf der Homepage der Schlachtmühle ↗.

Schlossmuseum Jever
Ausstellung Frauenzimmer. Jeversche Frauen im Porträt
Ausstellung
Frauenzimmer. Jeversche Frauen im Porträt
ab März 2025

Die Regentin Maria (1500-1575) ist die Persönlichkeit, die Jever zum FrauenOrt gemacht hat. Anlass, weitere interessante Frauen ins Blickfeld zu nehmen. Nahezu wortwörtlich werden die kleinen ehemaligen Dienstbotenzimmer im Dachgeschoss des Schlosses zu „Frauenzimmern“. Spannende Einblicke sind garantiert!

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie im Pressebereich des Schlossmuseums Jever: www.schlossmuseum.de/presse/ausstellung-frauenzimmer-jeversche-frauen-im-portraet/.

Ausstellung Schlosspark Jever. Gutes Klima für Umwelt und Geschichte
Ausstellung
Schlosspark Jever. Gutes Klima für Umwelt und Geschichte
13.04. bis 31.10 2025

2025 wird der Schlosspark Jever umfassend saniert und fit für den Klimawandel gemacht. Als grüne Lunge und kühle Oase hat er für den Klimaschutz, die Bewahrung der Artenvielfalt, aber auch als kulturgeschichtlich wertvoller Ort für die gesamte Region eine herausragende Bedeutung. Die Ausstellung und der Rundgang durch den Park informieren über die Ergebnisse des umfangreichen Projektes, das in diesem Jahr seine Umsetzung und seinen Abschluss findet.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie im Pressebereich des Schlossmuseums Jever: www.schlossmuseum.de/presse/eroeffnung-ausstellung-schlosspark-jever-gutes-klima-fuer-umwelt-und-geschichte/.

Weitere aktuelle Veranstaltungen im Schlossmuseum Jever finden sich auf der Homepage des Schlossmuseums ↗.

toggle icon