Termine

Künstlerhaus Hooksiel
Gero Troike, Meerbilder, Künstlerhaus Hooksiel
Gero Troike
„Meerbilder“
Ausstellung anlässlich des 80igsten Geburtstags
29. Juni bis 28. Juli 2025

Mein Aufenthalt als Stipendiat 2016 im Künstlerhaus Hooksiel wurde zu einer aufregenden, wichtigen Zeit für mich. Nach Jahrzehnten der Malerei gab diese Zeit ungezählte Impulse und Inspirationen, dass viele neue Werke daraus entstanden sind, die im Soester Kunstsaal unter dem Titel „Portrait einer Landschaft – das Wattenmeer bei Hooksiel“ großen Anklang fanden.

Viele dieser Bilder, aber auch die ganze Bandbreite meines malerischen Werks stelle ich nun als Retrospektive anlässlich meines 80igsten Geburtstags aus. Typisch für meine Arbeiten ist, dass ich mich nie Trends unterworfen habe. Meine Kunst ist zeitlos. Wie es ohnehin beim Malen kein Zeitmaß für mich gibt außer der Veränderung des Lichts. Wenn dann die Schatten die Komposition verändern, breche ich die Arbeit ab und setze sie am nächsten Tag im geeigneten Zeitfenster fort. Die Bandbreite meiner Motive ist sehr groß. Landschaften und das Meer sind dabei besonders stark vertreten.

Weitere aktuelle Veranstaltungen im Künstlerhaus Hooksiel finden sich auf der Homepage des Künstlerhauses ↗.

Landrichterhaus und ehemalige Synagoge Neustadtgödens
Der Turnverein „Gut Heil“ konkurrierte mit einem Arbeiterturnverein um die Gunst der Mitglieder. Bildarchiv Landrichterhaus
Sonderausstellung 2025/2026
Museum im Landrichterhaus

Heimathirsch und Zwergkaninchen
Vereinsleben im gesellschaftlichen Wandel

Einen Blick auf die Geschichte des deutschen Vereinswesens zu werfen, ist gleichsam eine Seelenschau deutscher Gesellschaften im Wandel der Zeit. Ihre Gründung verdanken viele Vereine engagierten Personen, sogenannte Heimathirsche, die teils selbstlos, teils aus persönlichen Gründen oftmals in mehreren Vereinen Mitglied waren. Die auch als Vereinsmeierei bezeichnete Anhäufung von Mitgliedschaften und Funktionen wirkt aus heutiger Sicht abschreckend, hatte aber durchaus eine soziale Komponente. Der betreffenden Personen wurde Anerkennung und Ansehen zuteil. Dieses Engagement wird sichtbar durch die vielen Vereinsgründungen in der ehemaligen Herrlichkeit Gödens.

Die in der Ausstellung erwähnten historischen Vereine wurden über Zeitungsartikel recherchiert und bilden somit nicht unbedingt die gesamte Bandbreite der Vereine ab. Die noch heute existierenden Vereine sind über das ‚Gemeinsame Register-portal der Länder‘ einzusehen. Insgesamt konnten so 55 Vereine ermittelt werden, die in der ehemaligen Herrlichkeit ihre Spuren hinterlassen haben. Dazu kommen noch mehrere Ortsgruppen von Verbänden und Genossenschaften, die ähnliche Strukturen wie in den Vereinen aufweisen.

Deutschlandweit gibt es über 600.000 eingetragene Vereine. Etwa die Hälfte aller Deutschen ist Mitglied in mindestens einem von ihnen. In der ehemaligen Herrlichkeit Gödens findet sich die ganze Bandbreite der Vereinssparten. Es gründeten sich Freizeit- , Gesellschafts-, Sport-, Musik- und Sozialvereine. Sie führten Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus zusammen oder schlossen diese aus. Regionale Besonderheiten brachten spezielle Vereinsgründungen hervor.

Norddeutsches Schulmuseum Bohlenbergerfeld
Daueraustellung im Schulmuseum
Dauerausstellung Schulmuseum, Untergeschoss

Fibelausstellung im Schulmuseum
Fibelausstellung Schulmuseum
Das Museum und das Museumsgelände bieten zahlreiche Spiel- und Aktivangebote für einen vergnüglichen Ausflug mit der ganzen Familie und hat sonntags von 13 – 17 Uhr für jedermann geöffnet!

Die Dauerausstellung des Schulmuseums im Untergeschoss ist komplett überarbeitet und mit einer Fibel-Ausstellung ergänzt worden.

Am Pfingstsonntag ist das Nordwestdeutsche Schulmuseum ein Etappenziel der Schlemmertour der Gemeinde Zetel.

Am Himmelfahrtstag (29. Juni) findet wieder das traditionelle Open-Air-Konzert ab 11:00 Uhr im Museumsgarten mit Grillen/Kaffee/Kuchen etc. statt.

Weitere aktuelle Veranstaltungen im Norddeutschen Schulmuseum Bohlenbergerfeld finden sich auf der Homepage des Schulmuseums ↗.

Schlachtmühle Jever
Die Schlachtmühle von oben
Die Schlachtmühle von oben
Termine für unsere Mühlenfeste 2025, jeweils von 11-17 Uhr:

  • Buchweizenfest am 13. April 2025, in Jever ist dann der Kiewittmarkt
  • Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag, dem 9. Juni
  • Apfelfest am 14. September
  • Graupenfest am 12. Oktober 2025, in Jever ist dann der Brüllmarkt

Weitere aktuelle Veranstaltungen in der Schlachtmühle Jever finden sich auf der Homepage der Schlachtmühle ↗.

Schlossmuseum Jever
Ausstellung Frauenzimmer. Jeversche Frauen im Porträt
Ausstellung
Frauenzimmer. Jeversche Frauen im Porträt
ab März 2025

Die Regentin Maria (1500-1575) ist die Persönlichkeit, die Jever zum FrauenOrt gemacht hat. Anlass, weitere interessante Frauen ins Blickfeld zu nehmen. Nahezu wortwörtlich werden die kleinen ehemaligen Dienstbotenzimmer im Dachgeschoss des Schlosses zu „Frauenzimmern“. Spannende Einblicke sind garantiert!

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie im Pressebereich des Schlossmuseums Jever: www.schlossmuseum.de/presse/ausstellung-frauenzimmer-jeversche-frauen-im-portraet/.

Ausstellung Schlosspark Jever. Gutes Klima für Umwelt und Geschichte
Ausstellung
Schlosspark Jever. Gutes Klima für Umwelt und Geschichte
13.04. bis 31.10 2025

2025 wird der Schlosspark Jever umfassend saniert und fit für den Klimawandel gemacht. Als grüne Lunge und kühle Oase hat er für den Klimaschutz, die Bewahrung der Artenvielfalt, aber auch als kulturgeschichtlich wertvoller Ort für die gesamte Region eine herausragende Bedeutung. Die Ausstellung und der Rundgang durch den Park informieren über die Ergebnisse des umfangreichen Projektes, das in diesem Jahr seine Umsetzung und seinen Abschluss findet.

Weitere Informationen, Dokumente und Bildmaterial finden Sie im Pressebereich des Schlossmuseums Jever: www.schlossmuseum.de/presse/eroeffnung-ausstellung-schlosspark-jever-gutes-klima-fuer-umwelt-und-geschichte/.

Weitere aktuelle Veranstaltungen im Schlossmuseum Jever finden sich auf der Homepage des Schlossmuseums ↗.

toggle icon